Lehrveranstaltungen
Herbstsemester 2025
Navigation Unterseiten
VORLESUNG
Geschichte I: Europa (Grossbritannien, Mutterland der Moderne, 1789-1914)
WANN: Mittwoch, 14:15-16:00 (ab 24.9.25)
WO: ML E 12
DOZENT: PD Dr. Robert Kramm
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die historische Entwicklung Grossbritanniens vom späten 18. Jahrhundert bis zur Zwischenkriegszeit. Wirtschaftliche Transformationsprozesse und insbesondere die Industrielle Revolution gehören ebenso zu den Themenschwerpunkten wie die sozialen Kosten der Industrialisierung oder die Herausbildung moderner Ideologien, Parteien und sozialer Bewegungen. Durch die Veranstaltung sollen die Studierenden exemplarisch mit der Geschichte eines europäischen Landes konfrontiert werden, das weltweit lange als ‘Mutterland’ und vielfach auch als Modell der Moderne wahrgenommen wurde. Obwohl dem Vereinigten Königreich in der geopolitischen Konstellation des 21. Jahrhunderts nicht mehr die gleiche Bedeutung zukommt wie im Betrachtungszeitraum, kann es doch als nachgerade ideale Fallstudie für die Transformationsprozesse gelten, welche sich modernisierende Gesellschaften durchlaufen haben.
Ziel der Veranstaltung ist es weniger, die Teilnehmer mit den “Fakten” britischer Geschichte vertraut zu machen, als vielmehr ihre Sensibilität für zentrale historische Debatten im Umfeld von Moderne und Modernisierung zu wecken. Dabei wird eine Reihe von Phänomenen in den Blick genommen, die nicht nur für westliche Gesellschaften auch heute noch von ungebrochener Bedeutung sind: unter anderem Säkularisierung, Urbanisierung, Armut und Sozialpolitik, Umweltverschmutzung, Emanzipation und Wandel der Geschlechterrollen, Migration, und die Herausbildung einer Freizeit- und Konsumgesellschaft.
Download Kursprogramm (PDF, 3.6 MB)
SEMINAR
Modernität, Empire und Konflikte: Japan im 19. und 20. Jahrhundert
Das Seminar gibt einen Überblick über die Geschichte des modernen Japans vom 19. Jahrhundert bis heute und beleuchtet zentrale Themen wie die Meiji-Restauration, Kolonialismus und die Nachkriegszeit. Dabei wird die moderne Geschichte Japans unter besonderer Berücksichtigung von race, class, gender und Technologie diskutiert und zudem in einen globalhistorischen Kontext eingebettet, um Verbindungen zu anderen Weltregionen aufzuzeigen.
Kursprogramm
VORLESUNG
Globalisierung – Theorien, Konzepte, Aspekte
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Theorien der Globalisierung und präsentiert Schlüsselkonzepte der Analyse von Globalisierungsprozessen. Unter den vielfältigen Aspekten der in ihren historischen Dimensionen betrachteten Globalisierung stellt sie die Frage nach den Wechselwirkungen zwischen diesen Prozessen und technischen sowie wissenschaftlichen Entwicklungen in den Mittelpunkt.
ZEIT: Donnerstag 18:15 – 20:00
ORT: Zoom-Aufzeichnungen / HG D 1.1
DOZENT: PD Dr. Stephan Scheuzger
stephanmartin.scheuzger@gess.ethz.ch
Download Kursplan (PDF, 303 KB)
SEMINAR
Koloniale Vergangenheit, verflochtene Gegenwart: Naturwissenschaftliche Sammlungen im Fokus
Dieses Seminar behandelt die kolonialen Verflechtungen naturhistorischer Sammlungen in der Schweiz. Durch eine Kombination von theoretischer Textlektüre und Besuchen in ausgewählten Sammlungen entwickeln Studierende ein kritisches Bewusstsein für naturwissenschaftliche Sammlungspraktiken, sowohl in historischer als auch in gegenwärtiger Perspektive.
ZEIT: Mittwoch, 10:15–12:00 Uhr, IFW C 33
DOZENTINNEN: Dr. Monique Ligtenberg, monique.ligtenberg@gess.ethz.ch und
Ella Müller, ella.mueller@gmw.gess.ethz.ch,