Spring Term 2021
Spring Term 2021
Geschichte II (Global): Anti-Imperialismus und Dekolonisation (ca. 1905-1975)

Lecture
Dr. Bernhard C. Schär
Wednesday, 16.15-17.45, zoom
Die Vorlesung bietet einen historischen Überblick über den Niedergang und Zerfall der grossen europäischen Kolonialimperien in Asien und Afrika seit dem Ende des Ersten Weltkrieges. Dabei steht die Geschichte antikolonialer Bewegungen ebenso im Mittelpunkt wie die Probleme nachkolonialen nation-buildings. Nach einer einführenden Sektion in den beiden ersten Vorlesungen werden anschliessend anhand von sieben Fallbeispielen aus Asien, Afrika und dem Nahen Osten unterschiedliche Varianten des Ablaufs von Dekolonisationsprozessen herausgearbeitet und analysiert. Im letzten Block finden übergreifende Themen wie die Konstitution internationaler anti-imperialistischer Organisationen, die ideologische Vielfalt postimperialer Weltentwürfe sowie, last but not least, theoretische Erklärungsmuster für das Phänomen Dekolonisation Berücksichtigung.
Course Catalogue
Download Programme (PDF, 4.3 MB)Download (PDF, 3.6 MB)
“Niederländisch-Ostindien” und die deutschsprachigen Wissenschaften, c. 1800–1950

Seminar
Dr. Bernhard C. Schär & Monique Ligtenberg
Monday, 12:15-14:00, zoom
Zwischen ca. 1800 und 1945 waren die Niederlande ein kleines Land mit einem riesigen Imperium im heutigen Indonesien. Um dieses zu erobern und zu erforschen, waren sie auch auf Hilfe deutschsprachiger Forscher angewiesen. Wie profitierten die deutschsprachige Wissenschaft und der niederländische Imperialismus wechselseitig voneinander? Welche Folgen hatte es für wen?
Ausschaffen - Deportationen als Mittel der Migrations- und Bevölkerungskontrolle

Lecture
external page Dr. Stephan Scheuzger
Ausschaffungen haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einem massenhaft eingesetzten Mittel staatlicher Migrations- und Bevölkerungskontrolle entwickelt. Entgegen der allgemeinen Wahrnehmung ist Ausschaffung ein äusserst komplexer Vorgang. Die Vorlesung diskutiert die „Normalisierung“ der Ausschaffung in globaler Perspektive mit einem Fokus auf den vielfältigen involvierten Techniken und Technologien.